Talismane und Amulette aus Schmuck

Seit der Antike glaubten die Menschen, dass Schmuck nicht nur der Schönheit, sondern auch dem Schutz dienen kann. Amulette und Talismane trug man, um Glück, Gesundheit und Liebe anzuziehen und sich vor Unannehmlichkeiten zu bewahren.

Schutzsteine
Jeder Mineralstein hat seine eigene Symbolik. So galt etwa Türkis als Schutz vor dem bösen Blick, Granat als Symbol für Energie und Leidenschaft, und Amethyst als Stein der Weisheit und Ruhe.

Metalle
Gold wird traditionell mit Lebensenergie und Wohlstand verbunden, Silber mit Reinheit und Schutz. Viele tragen noch heute Silberketten oder -ringe „für das Glück“.

Individuelle Symbole
Oft wählen Menschen Anhänger oder Armbänder mit besonderer Bedeutung: Kreuz, Stern, Herz, Schlüssel. Solche Symbole werden zu persönlichen Amuletten, die innere Werte widerspiegeln.

Praktischer Tipp
Bei der Wahl eines Schmuck-Talismans sollten Sie sich nicht nur an Trends, sondern auch am eigenen Gefühl orientieren. Wenn ein Stein oder Symbol positive Emotionen auslöst und „resoniert“, ist es wahrscheinlich Ihr Amulett.

Interessante Tatsache
Archäologen finden Schutzschmuck in nahezu allen alten Kulturen – von ägyptischen Skarabäen bis zu slawischen Zeichen. Diese Tradition lebt bis heute.

Foto: Bernashafo/ https://depositphotos.com/

Noch mehr interessante Informationen finden Sie hier:

- Was Ihre Schmuckwahl über Sie verrät

Was man zum Hochzeitstag schenkt

Citrin: der Sonnenstein im herbstlichen Schmuck

Verbundene Produkte

Sofort Lieferbar
486.00 540.00 -10%
+
Batterien enthaltenNEIN MetallRotgold
Batterien enthaltenNEIN MetallRotgold
Batterien enthaltenNEIN MetallRotgold
Batterien enthaltenNEIN FarbeSchwarz
  • Letzte Artikel
Letzte Artikel
Der "Katzenaugen-Effekt" tritt auf, wenn Licht von feinen Fasern oder nadelförmigen Einschlüsse in Mineralien reflektiert wird, wodurch ein beweglicher Streifen auf der Oberfläche entsteht. Am häufigsten findet man diesen Effekt im Chrysoberyll, aber auch in Quarz, Turmalin und Jade. Der Effekt wird in Schmuckstücken geschätzt und ist für seine mystische Ausstrahlung bekannt.
Ein Streifzug durch orientalische Süßigkeiten — von Halva und Baklava bis Lokum, Pişmaniye und Churchkhela — mit Fokus auf Tradition, Textur und Genussmomente.
Der Text erklärt Set-Varianten, Materialien und Auswahlkriterien sowie tägliche Vorteile für die Küche. Fazit: Mit Material, Ergonomie und Umfang im Blick ist die Wahl einfach.
Fluffige, aromatische, im Ofen gebackene Quarkküchlein mit Mohn – ein gesundes Frühstück ohne Braten, das die Zartheit des Quarks mit dem nussigen Geschmack des Mohns verbindet; eine tolle Alternative zu klassischen Pfannenküchlein oder als schnelle Option aus Tiefkühlprodukten.
Gerste ist ein gesundes, vielseitiges und leckeres Getreide, ideal für viele Gerichte von Brei bis Risotto. Sie gibt Energie, reinigt den Körper und unterstützt die Gesundheit.
Hausgemachte Pelmeni mit Truthahn und Sellerie in cremiger Brühe – ein herzhaftes und aromatisches Gericht, das man zu Hause zubereiten oder durch hochwertige Tiefkühlprodukte ersetzen kann.