5 Möglichkeiten, Strom in der Küche zu sparen

Die Küche ist einer der energieintensivsten Orte im Haus. Der Kühlschrank läuft rund um die Uhr, Herd und Wasserkocher werden mehrmals täglich benutzt, und auch kleine Geräte wie Toaster oder Mixer verbrauchen Strom. Doch es gibt einfache Gewohnheiten, mit denen sich Kosten senken und das Budget schonen lassen.

  1. Beim Kochen Deckel verwenden. Es klingt banal, aber mit geschlossenem Deckel kocht das Wasser schneller und das Essen gart gleichmäßiger – bis zu 30 % Energieeinsparung sind möglich.
  2. Kein heißes Essen in den Kühlschrank stellen. Das Gerät muss mit voller Leistung arbeiten, um das Gericht abzukühlen, und verbraucht dabei mehr Strom. Lassen Sie das Essen zuerst auf Raumtemperatur abkühlen.
  3. Rechtzeitig auftauen. Wenn man Fleisch oder Fisch am Abend aus dem Gefrierschrank nimmt, sind sie am Morgen aufgetaut. So sparen Sie Energie von Mikrowelle oder Herd.
  4. Das richtige Kochgeschirr wählen. Töpfe mit dickem und ebenem Boden erhitzen sich schneller, und Pfannen mit Antihaftbeschichtung benötigen weniger Öl und Kochzeit.
  5. Geräte ausstecken. Auch im Standby-Modus verbrauchen sie Strom. Ladegeräte, Multikocher oder Kaffeemaschinen sollten vollständig ausgeschaltet werden.

Diese einfachen Schritte senken nicht nur die Stromrechnung, sondern schonen auch die Umwelt. Kleine Gewohnheiten – große Wirkung.

Foto: Wollwerth/ https://depositphotos.com/

Noch mehr interessante Informationen finden Sie hier.

Verbundene Produkte

Batterien enthaltenNEIN FarbeWeiß
Batterien enthaltenNEIN FarbeWeiß
  • Letzte Artikel
Letzte Artikel
Der "Katzenaugen-Effekt" tritt auf, wenn Licht von feinen Fasern oder nadelförmigen Einschlüsse in Mineralien reflektiert wird, wodurch ein beweglicher Streifen auf der Oberfläche entsteht. Am häufigsten findet man diesen Effekt im Chrysoberyll, aber auch in Quarz, Turmalin und Jade. Der Effekt wird in Schmuckstücken geschätzt und ist für seine mystische Ausstrahlung bekannt.
Ein Streifzug durch orientalische Süßigkeiten — von Halva und Baklava bis Lokum, Pişmaniye und Churchkhela — mit Fokus auf Tradition, Textur und Genussmomente.
Der Text erklärt Set-Varianten, Materialien und Auswahlkriterien sowie tägliche Vorteile für die Küche. Fazit: Mit Material, Ergonomie und Umfang im Blick ist die Wahl einfach.
Fluffige, aromatische, im Ofen gebackene Quarkküchlein mit Mohn – ein gesundes Frühstück ohne Braten, das die Zartheit des Quarks mit dem nussigen Geschmack des Mohns verbindet; eine tolle Alternative zu klassischen Pfannenküchlein oder als schnelle Option aus Tiefkühlprodukten.
Gerste ist ein gesundes, vielseitiges und leckeres Getreide, ideal für viele Gerichte von Brei bis Risotto. Sie gibt Energie, reinigt den Körper und unterstützt die Gesundheit.
Hausgemachte Pelmeni mit Truthahn und Sellerie in cremiger Brühe – ein herzhaftes und aromatisches Gericht, das man zu Hause zubereiten oder durch hochwertige Tiefkühlprodukte ersetzen kann.