Sehkraft mit bewährten Hausmitteln unterstützen
Die Augen mögen Regelmäßigkeit: Befolgen Sie die 20-20-20-Regel — alle 20 Minuten für 20 Sekunden in ca. 20 Meter Entfernung schauen.
Licht fürs Auge: Arbeiten Sie bei weichem, diffusem Licht ohne Bildschirmreflexe.
Kurze „Workouts“ helfen: häufig blinzeln, den Fokus zwischen nah und fern wechseln, mit den Augen „Achten“ zeichnen.
Bewährte Hausmittel
Beliebt sind warme Kompressen aus Tee oder Kamille — sie lindern das Müdigkeitsgefühl der Lider.
Häufig empfohlen wird Augentrost (Euphrasia) als Tee/Infus oder für Umschläge; beachten Sie jedoch: Die Evidenz ist begrenzt und Allergien sind möglich.
Ernährung: Heidelbeeren wegen der Anthocyane, Karotten wegen Beta-Carotin; auch Spinat und anderes grünes Blattgemüse mit Lutein sind sinnvoll.
Ein vitaminreicher Kissel mit Lutein kann die Augen unterstützen und schmeckt Kindern oft gut.
Hagebutte und Sanddorn liefern Vitamin C, Leinöl oder Fischöl Omega-3 für den Tränenfilm.
Ausreichend trinken: Trockene Augen werden oft durch Dehydrierung und trockene Luft verstärkt.
Schlaf ist die beste „Reparatur“: 7–8 Stunden fördern die Regeneration und verringern das morgendliche Sandgefühl.
Hausmittel sind Unterstützung, keine Therapie bei Krankheiten: Bei Schmerzen, Doppelbildern, plötzlichem Sehverlust, Blitzen oder „Mücken“ sofort zum Augenarzt.
Bei Glaukom, Diabetes oder beim Tragen von Kontaktlinsen alle Anwendungen vorher mit Fachpersonal abklären.
Foto: imagepointfr / depositphotos.com